Datenschutzerklärung

Zuletzt aktualisiert: 30. Mai 2024

1. Einleitung

Bei notworking.ch verpflichten wir uns, die Privatsphäre unserer Besucher und Nutzer zu schützen. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie in Bezug darauf haben. Durch den Zugriff auf oder die Nutzung unserer Dienste stimmen Sie der Erfassung und Verwendung von Informationen gemäss dieser Erklärung zu.

2. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten im Sinne des schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) und, wo anwendbar, der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

notworking.ch (betrieben als Einzelprojekt)

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder unseren Datenverarbeitungspraktiken haben, kontaktieren Sie uns bitte unter der E-Mail-Adresse: support@uptimecard.com.

3. Informationen, die wir sammeln

Wir sammeln verschiedene Arten von Informationen im Zusammenhang mit den von uns bereitgestellten Diensten, einschliesslich:

A. Technische und Nutzungsdaten (automatisch erfasst)

Wenn Sie auf unsere Dienste zugreifen oder diese nutzen, können wir und unsere Drittanbieter (z. B. für Analysen, Werbung) automatisch bestimmte Informationen über Ihr Gerät und Ihre Interaktion mit unserer Webseite erfassen. Diese Informationen können umfassen:

  • Protokoll- und Gerätedaten: IP-Adresse (die zur Bestimmung Ihres allgemeinen geografischen Standorts verwendet werden kann), Browsertyp und -version, Betriebssystem, Gerätetyp, eindeutige Gerätekennungen (sofern verfügbar), verweisende/verlassende Seiten, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Spracheinstellungen.
  • Nutzungsdaten: Informationen darüber, wie Sie die Dienste nutzen, z. B. welche Seiten Sie ansehen, welche Funktionen Sie verwenden (z. B. welche Webseiten Sie überprüfen), die auf den Seiten verbrachte Zeit, die von Ihnen angeklickten Links und andere auf der Webseite durchgeführte Aktionen.
  • Durch Cookies und ähnliche Technologien gesammelte Informationen: Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um diese Informationen zu sammeln. Für vollständige Details lesen Sie bitte unsere Cookie-Bestimmungen.

B. Informationen aus Community-Meldungen zum Dienststatus

Wenn Sie über unsere Community-Meldefunktion einen Bericht über den Status eines Drittanbieterdienstes einreichen, erfassen wir:

  • Den Domainnamen/Dienst des Drittanbieters, den Sie melden.
  • Den spezifischen Grund für das von Ihnen gemeldete Problem (sofern aus einer Liste ausgewählt oder manuell eingegeben).
  • Ihre IP-Adresse (erfasst zum Zweck der Bestimmung des allgemeinen geografischen Standorts der Meldung, zur Missbrauchsprävention, zur Begrenzung der Melderate und zur aggregierten Trendanalyse).
  • Datum und Uhrzeit der Einreichung der Meldung.

Diese Informationen werden verwendet, um Daten über potenzielle Ausfälle von Drittanbieterdiensten zu aggregieren und diese aggregierten und anonymisierten Daten der Öffentlichkeit anzuzeigen. Wir zeigen Ihre spezifische IP-Adresse nicht öffentlich an.

C. Kontaktinformationen (sofern Sie uns diese freiwillig zur Verfügung stellen)

Wenn Sie uns direkt kontaktieren, z. B. per E-Mail für Support oder Anfragen, können wir Informationen wie Ihren Namen (sofern angegeben), Ihre E-Mail-Adresse, den Inhalt der Nachricht und/oder Anhänge sowie alle anderen Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, erfassen.

4. Wie wir Ihre Informationen verwenden

Wir verwenden die von uns gesammelten Informationen für verschiedene Zwecke, unter anderem um:

  • Unsere Dienste bereitzustellen, zu betreiben, zu warten und zu verbessern, einschliesslich der Funktionalität zur Überprüfung des Website-Status und der Plattform für Problemmeldungen.
  • Zu verstehen und zu analysieren, wie Sie unsere Dienste nutzen, damit wir das Nutzererlebnis verbessern und neue Funktionen entwickeln können.
  • Sicherheitsprobleme, Betrug und Missbrauch zu überwachen und zu verhindern.
  • Problemmeldungen zu aggregieren und der Öffentlichkeit Informationen über den Status von Drittanbieterdiensten anzuzeigen.
  • Relevante Inhalte und Werbung zu personalisieren und anzuzeigen (über unsere Werbepartner), gemäss Ihrer Zustimmung zu Werbe-Cookies.
  • Mit Ihnen zu kommunizieren und auf Ihre Fragen oder Supportanfragen zu antworten.
  • Gesetzliche und regulatorische Verpflichtungen zu erfüllen.

5. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

Wenn Sie sich in der Schweiz, im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder im Vereinigten Königreich (UK) befinden, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf den folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung: Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für einen bestimmten Zweck gegeben haben. Dies gilt hauptsächlich für nicht wesentliche Cookies (Analyse, Funktionalität, Werbung), gemäss Ihrer Auswahl im Einwilligungsbanner. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
  • Berechtigte Interessen: Wenn die Verarbeitung für unsere berechtigten Interessen oder die eines Dritten erforderlich ist, sofern diese Interessen nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und -freiheiten überwiegen. Unsere berechtigten Interessen umfassen:
    • Die Bereitstellung und Wartung unserer Dienste auf sichere und effiziente Weise.
    • Die Analyse der Webseiten-Nutzung zur Verbesserung der Dienste.
    • Die Verhinderung von Betrug und Missbrauch.
    • Die Anzeige von Werbung zur Unterstützung des kostenlosen Betriebs der Webseite (unter Beachtung der Einwilligung für die entsprechenden Cookies).
    • Die Erfassung und öffentliche Anzeige aggregierter Community-Meldungen zum Dienststatus.
  • Gesetzliche Verpflichtung: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen.

6. Weitergabe und Offenlegung Ihrer Informationen

Wir verkaufen oder vermieten Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte. Wir können Ihre Informationen unter den folgenden begrenzten Umständen weitergeben:

  • Drittanbieter: Wir arbeiten mit Drittanbietern zusammen, die uns helfen, unsere Dienste zu betreiben, zu sichern und zu verbessern. Diese Anbieter haben nur Zugriff auf Ihre Informationen, um Aufgaben in unserem Namen auszuführen, und sind vertraglich verpflichtet, diese nicht für andere Zwecke offenzulegen oder zu verwenden. Dazu gehören:
    • Analyseanbieter (z. B. Google Analytics).
    • Cloud-Infrastruktur- und Hosting-Anbieter (z. B. Amazon Web Services - AWS).
    • Anbieter von Lösungen zur Verwaltung der Cookie-Einwilligung.
    • Werbepartner (z. B. Google AdSense und andere Werbenetzwerke) zur Anzeige von Werbung. Diese Partner können Daten über Cookies (mit Ihrer Zustimmung) sammeln, um Anzeigen zu personalisieren.
  • Öffentliche Daten aus Community-Meldungen: Wie bereits erwähnt, werden aggregierte und anonymisierte Daten, die aus Community-Meldungen abgeleitet werden (z. B. Anzahl der Meldungen für einen Dienst, allgemeine geografische Trends), öffentlich auf unserer Webseite angezeigt. Die spezifischen IP-Adressen der Melder werden nicht öffentlich angezeigt.
  • Gesetzliche Anforderungen: Wir können Ihre Informationen offenlegen, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder in gutem Glauben davon ausgehen, dass eine solche Massnahme erforderlich ist, um einem rechtlichen Verfahren nachzukommen, unsere Rechte oder unser Eigentum zu schützen und zu verteidigen, Betrug zu verhindern oder die öffentliche Sicherheit oder die unserer Nutzer zu schützen.
  • Unternehmensübertragungen: Im Falle einer Fusion, Übernahme, Reorganisation, Insolvenz oder einer anderen ähnlichen Transaktion können Ihre Informationen als Teil dieser Transaktion übertragen werden. Wir werden Sie durch einen gut sichtbaren Hinweis auf unserer Webseite über eine solche Änderung des Eigentums oder der Kontrolle über Ihre personenbezogenen Daten informieren.

7. Internationale Datenübertragungen

Die von uns gesammelten Informationen können in jedem der Länder, in denen wir oder unsere Dienstleister tätig sind (z. B. können sich AWS-Server in verschiedenen Regionen, einschliesslich der Vereinigten Staaten, befinden), gespeichert, verarbeitet und zwischen diesen übertragen werden. Wenn Sie sich in der Schweiz, im EWR oder im Vereinigten Königreich befinden, kann dies bedeuten, dass Ihre Daten ausserhalb dieser Regionen in Länder übertragen werden, die möglicherweise nicht das gleiche Datenschutzniveau bieten.

In solchen Fällen stellen wir sicher, dass angemessene Schutzmassnahmen getroffen werden, um Ihre personenbezogenen Daten gemäss den Anforderungen des DSG und der DSGVO zu schützen. Diese Schutzmassnahmen können den Abschluss von von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln mit den relevanten Dritten oder die Berufung auf Angemessenheitsbeschlüsse umfassen.

8. Datenspeicherung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie gesammelt wurden, wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben, erforderlich ist, um unseren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen (z. B. wenn wir verpflichtet sind, Ihre Daten zur Einhaltung geltender Gesetze aufzubewahren), Streitigkeiten beizulegen und unsere rechtlichen Vereinbarungen und Richtlinien durchzusetzen.

Genauer gesagt:

  • IP-Adressen, die mit Community-Meldungen verknüpft sind, werden für einen begrenzten Zeitraum (z. B. bis zu 90 Tage) zur Missbrauchsprävention und Trendanalyse aufbewahrt und danach anonymisiert oder gelöscht.
  • Aggregierte und anonymisierte Daten aus Community-Meldungen können unbegrenzt aufbewahrt werden.
  • Analysedaten (z. B. von Google Analytics) werden gemäss den Aufbewahrungsrichtlinien von Google Analytics, die wir konfigurieren, aufbewahrt.
  • Per E-Mail bereitgestellte Kontaktinformationen werden so lange aufbewahrt, wie es zur Beantwortung Ihrer Anfrage und für unsere Unterlagen erforderlich ist.

9. Ihre Datenschutzrechte (DSG / DSGVO)

Wenn Sie in der Schweiz, im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder im Vereinigten Königreich (UK) ansässig sind, haben Sie bestimmte Datenschutzrechte, einschliesslich:

  • Das Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, Kopien Ihrer personenbezogenen Daten anzufordern.
  • Das Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Berichtigung von Informationen zu verlangen, die Sie für unrichtig halten, oder die Vervollständigung von Informationen, die Sie für unvollständig halten.
  • Das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Sie haben das Recht, unter bestimmten Bedingungen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, unter bestimmten Bedingungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Sie haben das Recht, unter bestimmten Bedingungen unserer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, insbesondere wenn die Verarbeitung auf berechtigten Interessen beruht.
  • Das Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, zu verlangen, dass wir die von uns gesammelten Daten unter bestimmten Bedingungen an eine andere Organisation oder direkt an Sie übertragen.
  • Das Recht auf Widerruf der Einwilligung: Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht (z. B. für nicht wesentliche Cookies), haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmässigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung.
  • Das Recht auf Beschwerde: Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Die zuständige Behörde für die Schweiz ist der Eidgenössische Öffentlichkeits- und Datenschutzbeauftragte (EDÖB).

Um eines dieser Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte unter support@uptimecard.com. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist (in der Regel ein Monat) beantworten. Wir können zusätzliche Informationen anfordern, um Ihre Identität zu überprüfen.

10. Datensicherheit

Wir nehmen die Sicherheit Ihrer Daten ernst und ergreifen angemessene technische und organisatorische Massnahmen, um die von uns erfassten und verarbeiteten personenbezogenen Daten zu schützen. Diese Massnahmen umfassen die Verwendung von Verschlüsselung (z. B. HTTPS für den Webverkehr), Datenzugriffskontrollen, Systemüberwachung und andere Sicherheitspraktiken. Jedoch ist keine Methode der Übertragung über das Internet oder der elektronischen Speicherung zu 100 % sicher. Obwohl wir uns bemühen, wirtschaftlich vertretbare Mittel zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten einzusetzen, können wir deren absolute Sicherheit nicht garantieren.

11. Privatsphäre von Kindern

Unsere Dienste richten sich nicht an Personen unter 16 Jahren (oder dem entsprechenden Mindestalter für die Einwilligung zur Datenverarbeitung in Ihrer Gerichtsbarkeit). Wir sammeln nicht wissentlich personenbezogene Daten von Kindern unter diesem Alter. Wenn Sie ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter sind und feststellen, dass Ihr Kind uns ohne Ihre Zustimmung personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt hat, kontaktieren Sie uns bitte unter support@uptimecard.com. Wenn wir erfahren, dass wir personenbezogene Daten von einem Kind ohne Überprüfung der elterlichen Zustimmung gesammelt haben, werden wir Massnahmen ergreifen, um diese Informationen von unseren Servern zu entfernen.

12. Links zu anderen Webseiten

Unsere Webseite kann Links zu anderen Webseiten enthalten, die nicht von uns betrieben werden (z. B. wenn Sie den Status einer Drittanbieter-Webseite überprüfen oder auf eine Anzeige klicken). Wenn Sie auf einen Link eines Drittanbieters klicken, werden Sie auf die Webseite dieses Drittanbieters weitergeleitet. Wir empfehlen Ihnen dringend, die Datenschutzerklärung jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.

Wir haben keine Kontrolle über und übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder die Praktiken von Webseiten oder Diensten Dritter.

13. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir können unsere Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit aktualisieren. Wir werden Sie über alle Änderungen informieren, indem wir die neue Datenschutzerklärung auf dieser Seite veröffentlichen und das Datum „Zuletzt aktualisiert“ oben in dieser Erklärung aktualisieren.

Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmässig auf Änderungen zu überprüfen. Änderungen an dieser Datenschutzerklärung werden wirksam, wenn sie auf dieser Seite veröffentlicht werden. Ihre fortgesetzte Nutzung unserer Dienste nach der Veröffentlichung von Änderungen stellt Ihre Annahme dieser Änderungen dar.

14. Kontakt

Wenn Sie Fragen, Bedenken oder Anfragen zu dieser Datenschutzerklärung oder unseren Datenpraktiken haben, kontaktieren Sie uns bitte unter: support@uptimecard.com